5.3.1. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?Technische Daten (Log-Dateien): Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören zunächst aus technischen Gründen automatisch erhobene und in Protokolldateien gespeicherte Daten, sogenannte Log-Dateien. Dabei handelt es sich bspw. um die IP-Adresse sowie um gerätespezifische Angaben, wie z.B. die MAC-Adresse und das Betriebssystem des Tablets, PC, Smartphones etc. („Endgerät“), Angaben zum Internet-Service-Provider des Nutzers, Angaben zu aufgerufenen Inhalten und Datum und Zeit des Besuchs der Webseite oder Angaben über Logins.
Cookies und ähnliche Technologien: Je nach Funktionalität speichern wir zudem Cookies oder verwenden ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite in Ihrem Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Nummer (eine ID), die wir einem bestimmten Internetnutzer zuordnen können, in der Regel aber ohne dessen Namen zu kennen, und je nach Verwendungszweck weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und Dauer des Besuchs einer Seite.
- Wir verwenden einerseits Session-Cookies, in denen u.a. die Angabe über Herkunft und Speicherfrist des Cookies abgelegt werden. Diese Cookies werden nach einem Besuch unserer Webseite jeweils wieder gelöscht. Solche Cookies verwenden wir bspw. zur Speicherung eines Warenkorbs über mehrere Seitenaufrufe des Nutzers hinweg.
- Andererseits verwenden wir dauerhafte Cookies, die auch nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben. Solche Cookies dienen dazu, einen Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen, z.B. um Spracheinstellungen über mehrere Browser-Sitzungen zu speichern oder Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte auf der Webseite anzuzeigen. Wir erheben dadurch bspw. Angaben über Ihre Besuche, die aufgerufenen Seiten, angesehene Artikel und Ihren Warenkorb. Nach Ablauf der programmierten Dauer (in der Regel zwischen einem Monat und zwei Jahren) werden solche Cookies automatisch deaktiviert.
Manche Cookies stammen auch von Drittunternehmen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn wir auf unserer Webseite Funktionen von Dritten verwenden. Es betrifft ausserdem Auswertungsdienste, die ebenfalls mit Cookies und ähnlichen Technologien arbeiten; dazu finden Sie nachstehend weiterführende Informationen. Dadurch ist es unseren Partnern möglich, Sie auf unseren Webseiten oder auf Webseiten von Dritten sowie in sozialen Netzwerken mit individualisierter Werbung anzusprechen und deren Wirkung zu messen.
Daten über das Nutzerverhalten: Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC in den USA. Google verwendet dafür Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Webseite ermöglichen. Dadurch erfasst Google Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.). Dabei handelt es sich z.B. um Angaben über
- Typ und Version des Browsers;
- die Adresse (URL) der Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind;
- Name Ihres Providers;
- die IP-Adresse des Endgeräts;
- Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Webseite;
- besuchte Seiten und Verweildauer.
Diese Informationen werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird zuvor aber in der EU bzw. im EWR gekürzt. Nur ausnahmsweise wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen. Google ist in den USA an das US-Privacy-Shield-Programm gebunden.
Basierend auf diesen Informationen erhalten wir Auswertungen von Google. Google Analytics ermöglicht es zudem, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Endgeräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines nicht namentlich bekannten Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie unter den Nutzungsbedingungen bzw. der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com). Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie einen Zusatz für Ihren Browser, ein sog. Browser-Add-on, installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout). Sie haben zudem die Möglichkeit, allfällige Einwilligungen gegenüber den jeweiligen Anbietern zu widerrufen oder deren Verarbeitung zu widersprechen, bei Google z.B. über https://adssettings.google.com.
Wir verwenden ähnliche Dienste anderer Anbieter mit Standorten weltweit. Diese Anbieter können die Nutzung der betreffenden Webseite durch den Benutzer aufzeichnen, z.B. durch die Verwendung von Cookies und andere Technologien. Diese Aufzeichnungen können mit ähnlichen Informationen aus anderen Webseiten verbunden werden. Das Verhalten eines bestimmten Nutzers kann so über mehrere Webseiten und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten auch für eigene Zwecke verwenden, bspw. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Webseite und auf anderen Webseiten, die er mit Werbung beliefert. Falls ein Benutzer beim Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten dieser Person zuordnen. Dafür wird er in der Regel die Einwilligung der betreffenden Person einholen und ihr den Widerruf dieser Einwilligung nach seinen Vorgaben ermöglichen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen.
5.3.2. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir diese Personendaten?Wir bearbeiten die genannten Personendaten zu den folgenden Zwecken:
- Bereitstellung der Webseite: Die Aufzeichnung bestimmter Log-Dateien und Cookies ist mit der Bereitstellung der Webseite und ihrer Funktionen aus technischen Gründen zwingend verbunden. Andere Cookies helfen uns, die verschiedenen Funktionen und Angebote unserer Webseite zu gewährleisten und sicherzustellen;
- Personalisierung der Webseite: Manche Cookies dienen dazu, unsere Online-Angebote Ihren Bedürfnissen und Interessen anzupassen, z.B. durch Speicherung Ihrer Sprachwahl oder personalisierte Anzeige von Inhalten;
- Verwaltung der Webseite: Die Speicherung und Bearbeitung von Log-Dateien und Cookies hilft uns bei der Wartung und Fehlerbehebung, bei der Gewährleistung der Sicherheit unserer Webseite und bei der Betrugsbekämpfung;
- Werbung: Manche Cookies ermöglichen uns, Sie auf unseren Webseiten oder auf Webseiten von Dritten mit interessenbezogener Werbung anzusprechen oder Ihnen nach Besuch unserer Webseiten bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einzublenden;
- Cookies von Dritten ermöglichen es den betreffenden Unternehmen, Dienstleistungen für uns zu erbringen oder Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie besonders interessieren könnte;
- wenn Sie bei uns eingeloggt sind, können wir diese Personendaten zudem auswerten und mit anderen Personendaten verknüpfen, zum Beispiel mit nicht personen-bezogenen statistischen Angaben und mit anderen Personendaten, die wir über Sie erhoben haben, um daraus Angaben über Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen abzuleiten.
5.3.3. Worauf stützen wir diese Bearbeitung?
Die Bearbeitung von Log-Dateien und von Cookies zu den genannten Zwecken liegt in unserem berechtigten Interesse. Manche Cookies sind z.B. erforderlich, um individuelle Einstellungen zu speichern oder Warenkörbe anzubieten. Diese Individualisierung liegt auch im Interesse der Besucher unserer Webseiten. Auch die Analyse der Nutzung unserer Webseiten stellt ein berechtigtes Interesse dar. Unsere Webseiten sind für uns ein sehr wichtiges Mittel zur Kundenkommunikation und ‑akquise. Es ist für uns zentral, unsere Webseiten funktionell, attraktiv und persönlich zu halten.
5.3.4. Wie können Sie diese Bearbeitungen verhindern?
Die Erhebung der genannten Daten ist in vielen Fällen notwendig für die Funktionalität und Verwendung der Webseite. Sie können Ihr Endgerät aber so konfigurieren, dass jeweils ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Dadurch können Sie Cookies auch ablehnen. Zudem können Sie Cookies von Ihrem Endgerät löschen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und die Bearbeitung dieser Daten zu verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-on herunterladen und installieren. Die Ablehnung bzw. Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.